Hausverwaltung: Mehr als nur Abrechnung und Schlüsselübergabe

Autor
MMag. Romana Hoffmann, Kommunikation & Digitalisierung
Veröffentlicht am 23. Juni 2025
Hausverwaltung überwacht Arbeiten in Wohnung

Wer in einem Mehrparteienhaus wohnt, begegnet ihr früher oder später: der Hausverwaltung. Doch was macht eine Hausverwaltung eigentlich genau? Und worin unterscheiden sich ihre Aufgaben, je nachdem, ob man Mieter oder Wohnungseigentümer ist? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Die Hausverwaltung ist das unsichtbare Rückgrat eines funktionierenden Wohnhauses – und oft viel mehr als nur der „Hausmeister mit Laptop“.

Für Mieter*innen: Ansprechpartner*in, Problemlöser*in, Vermittler*in

Als Mieter ist die Hausverwaltung meist die erste Anlaufstelle, wenn es um alltägliche Anliegen geht. Tropft der Wasserhahn, streikt die Heizung oder gibt es Probleme im Stiegenhaus? Die Hausverwaltung koordiniert Reparaturen, beauftragt Handwerker und sorgt dafür, dass das Haus in Schuss bleibt. Sie kümmert sich um die Einhaltung der Hausordnung, organisiert die Müllentsorgung und ist Vermittler bei Nachbarschaftskonflikten. Auch die jährliche Betriebskostenabrechnung kommt von ihr – transparent und nachvollziehbar, wie es das Mietrechtsgesetz (MRG) verlangt. Bei Fragen zu Mietverträgen, Kaution oder Mieterhöhungen ist die Hausverwaltung ebenfalls kompetenter Ansprechpartner und sorgt dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht.

Für Wohnungseigentümer*innen: Verwaltung mit Weitblick

Wer eine Eigentumswohnung besitzt, weiß: Mit dem Kauf endet die Verantwortung nicht an der Wohnungstür. Die Hausverwaltung übernimmt im Auftrag der Eigentümer*innengemeinschaft die Verwaltung des gesamten Hauses. Sie erstellt und verwaltet das Budget, legt Rücklagen für größere Sanierungen an und sorgt für die ordnungsgemäße Instandhaltung des Gebäudes. Ob Dachsanierung, Liftwartung oder neue Fassade – die Hausverwaltung plant, verhandelt mit Firmen und überwacht die Umsetzung. Sie lädt zur jährlichen Eigentümer*innen-Versammlung, informiert über wichtige Entscheidungen und setzt die Beschlüsse der Gemeinschaft um. Auch rechtliche Fragen – etwa zu Sondernutzungsrechten oder baulichen Veränderungen – werden von der Hausverwaltung professionell begleitet.

Fazit: Unverzichtbar für ein gutes Wohnklima

Ob Mieterin oder Eigentümer*in: Die Hausverwaltung ist Dreh- und Angelpunkt für ein reibungsloses Zusammenleben. Sie sorgt für Transparenz, Rechtssicherheit und Werterhalt der Immobilie. Gerade in Österreich, wo das Miet- und Wohnungseigentumsrecht komplex ist, ist eine kompetente Hausverwaltung Gold wert – für alle, die entspannt wohnen oder investieren wollen. Mehr Infos unter ViennaEstate Hausverwaltung.